Die WordPress Suchfunktion liefert meistens keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Es werden lediglich Artikel und Seiten durchsucht. Kommentare, Linklisten und insbesonders durch Plugins erzeugte Inhalte werden nicht gefunden und erscheinen somit auch nicht in den Suchergebnissen. Um dem abzuhelfen, bieten sich diverse Plugins an, welche die Mängel aber auch nur zum Teil abstellen. Spätestens bei dynamischen Plugin-Inhalten streiken auch diese Such-Plugins. Die Ursache ist einfach. Auch diese Plugins ermitteln nur die Inhalte, die auch in der Datenbank des Blogs zu finden sind.
Tag Archives: Google
Neues Facebook Feature, Google+
Wie halte ich es mit dem Datenschutz?
Sorry für die Verspätung. Es ging nicht früher.
Liebe Gemeinde, hier nun mein angekündigter Beitrag zu meiner initiierten Blogparade mit dem Thema: “Wie hältst du es mit dem Datenschutz?”. Den Artikel habe ich zum Teil vor dem Start der Blogparade geschrieben und zum Teil während der Blogparade. Ich habe mich dabei von den andern Beiträgen inspirieren lassen. Ebenso war ich verständlicherweise etwas stärker sensibilisiert als gewöhnlich und so sind auch Artikel und Diskussion die nichts mit der BP aber mit dem Thema zu tun haben eingeflossen.
Los gehts …
Werbung in Blogs - Na klar, was sonst?
Yep .. schon wieder Robert Basic. Ich hab die halbe Nacht jetzt in seinem Blog gestöbert, deshalb noch ein Artikel zu einem seiner Themen. Es geht um Werbung auf Blogs bzw. Internetwerbung im Allgemeinen. Der Blogmix hat schon mit einem Artikel reagiert der mich wiederum zu diesem Artikel animiert hat. Ist die Quintessenz bei RB noch die, dass man einfach machen muss wie man will und das Werbung im Blog nicht den Negativeffekt hat wie in manchen Diskussionen dargestellt wird, stellt Christian bei Blogmix gleich zu Anfang klar, dass er kein großer Freund von Werbung ist, sich aber inzwischen damit arrangiert hat.
Skype wird Windows - Bitte Google, macht was mit GTalk
Skype wird/wurde von Windows gekauft. Obs nun daran liegt oder nicht weiß ich nicht, jedenfalls hat man bei Skype seit heute ärgste Probleme. Mit meinem Ubuntu-Skype kann ich nicht mehr connecten. Der gute ui. kommt auch mit seinem Mac nicht rein. Videokonferenzen sind seit heute kostenpflichtig. Das ist doch alles Mist.
Skype war für mich immer die zweite Wahl. Früher stand ich ja wegen der überragenden Soundqualität auf GoogleTalk. Leider habe ich für Ubuntu noch keinen vernünftigen Client gefunden und Skype begeisterte mich dann auch wegen seiner Telefonie- und Videofunktionen. Da Skype jetzt aber Richtung M$oft wandert, wirds dringend Zeit dass Google was mit GTalk macht. Endlich Konferenz, Telefonie und Video einbauen. Bei Google funktionieren die Sachen wenigstens immer, wenn sie was machen.
(ix)
Webfonts - Das rockt!
Will man sein Blog, Forum oder Website mit stylishen Fonts aufhübschen, stößt man schnell an Grenzen. Man kann nicht davon ausgehen, dass alle User auch die verwendeten Fonts auf ihrem Rechner haben. Linux User z.B. haben von Haus aus keine Fonts namens Arial, Verdana oder Courier New. Und Obwohl “Comic Sans MS” von Microsoft freigegeben ist, findet er natürlich keine Verbreitung auf anderen Systemen. Linux User müssen sich bei Bedarf alle diese Fonts nachinstallieren.
Abhilfe schaffen Webfonts. Diese sind meist aus öffentlichen Quellen nachladbare Fonts, die man als CSS-Link einbinden kann. Danach spricht man sie in CSS wie alle anderen Fonst auch an. Auf ixiter.com werden z.B. ab sofort die beiden Google-Webfonts “Ubuntu” bzw. “Droid Sans” (für alle Texte) und “Anonymous Pro” (zur Darstellung von Sourcecodes) verwendet. Die Einbindung war denkbar einfach …
-
<link href=‘//fonts.googleapis.com/css?family=Ubuntu:regular,italic,bold’ rel=‘stylesheet’ type=‘text/css’>
-
<link href=‘//fonts.googleapis.com/css?family=Anonymous+Pro:regular,italic,bold,bolditalic’ rel=‘stylesheet’ type=‘text/css’>
Wie man sieht, werden die Fonts wie einfache CSS-Dateien eingelinkt. Danach stehen sie wie andere Fonts zur Verfügung.
Google bietet inzwischen zig Webfonts an. Viele einfache Dokumentenfonts, aber auch künstlerische und dekorative Fonts. Damit kann man schon eine Menge auf der eigenen Webseite machen. Wem das nicht reicht, der kann die Fonts auch gegen eine freiwillige Spende herunterladen (also auch kostenlos ) und so in der Text- oder Bildbearbeitung nutzen.
Komischerweise wollen manche der Google Webfonts nicht mit allen Browsern auf allen Systemen funktionieren. Deshalb sehen bei mir IE User (bis einschl. IE8) z.B. “Droid Sans” anstatt “Ubuntu”. Den Monotype Font “Anonymous Pro” bekomme ich in Google Chrome nur unter Windows angezeigt. Firefox, Safari(Windows) und Opera können anscheinend mit allem umgehen.
(ix)
Suchanfrage: Kann ein iframe Cookies setzen
hier kommen immer wieder Besucher über Suchbegriffe, an denen ich erkennen kann was gesucht wurde und welche Seite bzw. welcher Artikel gefunden wurde. Dabei fällt mir oft auf, dass die Suchanfrage wahrscheinlich nicht so beantwortet wurde, wie erhofft.
Heute geht es um die Frage: “Können iframes Cookies setzen?”
Die Antwort ist “Ja”. Jeder Zugriff auf einen Webserver kann ein Cookie setzen. Egal ob es sich um eine Webseite, ein Bild oder ein Javascript handelt. Das ist auch der Hauptgrund, worauf sich jede Kritik an Diensten von Drittanbietern begründet. Egal ob Google, Facebook, Youtube oder ein x-beliebiges Werbebanner. Immer wenn man diese Inhalte auf der eigenen Webseite anzeigt, erfährt der Dienstanbieter davon und kann im Browser des Users ein Cookie setzen. Anhand der Cookies kann der Dienstanbieter Statistiken erstellen und auch Browser (keine User) “tracken”, d.h. feststellen, welcher Browser wie oft welche Art Inhalte aufruft. Hat man dann noch einen Useraccount bei dem Anbieter, kann er die Daten auch mit seine Userdaten zusammenführen und so weitergehende Auswertungen des Userverhaltens vornehmen.
Alle mir bekannten Webbrowser lassen per Grundeinstellung solche Cookies von Drittanbietern zu. Man kann das meistens in den Browsereinstellungen abschalten. Das kann aber dazu führen, dass insbesondere eine so genannte Web2.0 Funktionalität eingeschränkt wird.
(ix)
Facebook “Das gefällt mir” - Nein Danke!
Das neue FB Feature, auf eigene Seiten einen “FB-Das Gefällt mir” Button zu verwenden, ist derzeit in aller Munde und wurde auch von vielen Seitenbetreibern und Bloggern schon umgesetzt. Mir geht das zu weit.
Denke ich mal genauer drüber nach, wie das funktioniert und umgesetzt ist, wird mir unwohl dabei. Facebook zeigt diesen Button und die Ergebnisse dazu, in einem iFrame an. Das bedeutet, dass bei der Anzeige des Buttons, immer auch eine Seite von Facebook aufgerufen wird. So erfährt Facebook unmittelbar über das mitgesendete/-erzeugte Cookie, welcher User sich welche Inhalte anguckt. Im Zusammenhang mit der Aggression, mit der FB seine geplanten Maßnahmen zur Aufweichung der Privatsphäre und den Datenschutz seiner User durchsetzen will, sehe ich eine nicht einzuschätzende Kontrolle, bzw. Protokollierung der Useraktivitäten seiner User. Continue reading
Seitwert in neuem Kleid und mit neuen Leistungen
Schon am 2. Februar 2010 habe ich auf der Pytalsuche einen ausführlichen Beitrag über Seitwert - Die Seitenbewerter geschrieben. Seit ein paar Tagen kommt Seitwert nun in einem neuen Design daher, ist schneller und bietet nun auch Bezahlaccounts an, die mehr Leistung bieten als die Gratisaccounts.
Das neue Gesicht
Zuerst einmal fällt das neue Design äußerst positiv auf. Es ist noch Web2.0ischer und auch übersichtlicher. Es werden mehr Informationen auf weniger Raum angezeigt. Pfiffige MouseOver Funktionen zeigen zudem Details in der Seitwertanzeige einer einzelnen Seite und erst recht im Dashboard. Im Dashboard werden jetzt auch in der “Normalansicht” schon mehr Informationen als nur der reine Seitwert angezeigt. Mit MouseOver Funktion erfährt man schnell die Details. Continue reading