ixMailer - PHP5 Class - Create and send multi-part emails

[english]

ixMailer ist eine PHP5 Klasse zum Erzeugen und Versenden von multi-part Emails. Es wird immer eine HTML- und Textversion der Email integriert und man kann beliebig viele Dateien anhängen.

Der Einsatz der Klasse ist denkbar einfach und durch die Unterstützung von Funktionsketten kann man schönen kompakten Code schreiben.
Weiterlesen

Sourcecode Highlighting deluxe - Ixiters Hilighter

Bei Quelltexten für Webseiten ist es oft so, das mehrere Sprachen im Code auftauchen können. Schön ist es, wenn man in der IDE wie Netbeans oder Eclipse auch alles schön bunt angezeigt bekommt. Problematisch wird es, wenn man so einen Quelltext auch im eigenen Blog oder auf der eigenen Webseite präsentieren will.

Abhilfe schaffen dann diverse Syntax-Highlighter, die es als Online-Dienst, Javascript oder auch als komplettes PHP Script gibt.

Leider konnte ich aber noch nie einen Syntax Highlighter finden, der die verschiedene Web-Sprachen eines Seitenquelltextes auch gleichzeitig highlighten kann.

Deshalb habe ich selber einen (auf Basis von GeSHi) geschrieben. Ixiters Hilighter kann Quelltexte mit HTML, Javascript, CSS und PHP komplett highlighten und liefert den HTML-Quelltext den man dann im eigenen Blog oder der eigenen Seite einbinden kann um das ganze auch schön bunt darzustellen.

Guckts euch doch mal an und sagt mir eure Meinung. Ich erwarte Kniefälle, Danksagungen, Lobhudeleien, Blowjobs … eben alles, was der Seele gut tut.

Verbesserungs- und Änderungsvorschläge sind ebenfalls sehr willkommen. Insbesondere was die Farbgestaltung der Hilightings angeht.

HTML5 - Multi Fileupload - Dateigrößen vor dem Senden ermitteln

Wie schon beschrieben, kann man mit HTML5 die Datei-Auswahl zum Dateiupload so einrichten, dass mehrere Dateien ausgewählt werden können. Am Ende des Artikels hatte ich darauf hingewiesen, dass es empfehlenswert ist die Dateigrößen vor dem Upload zu überprüfen um unnötigen Traffic und/oder Serververfehler zu vermeiden.

Hier nun die Javascript-Lösung des Problems. Es gibt mehrere Browsereigenheiten zu beachten. Neben den Dateigrößen muss auch die Gesamtgröße aller Dateien geprüft werden.

Auch hier muss wieder bedacht werden, dass natürlich ein Browser das alles gar nicht kann.

Weiterlesen

HTML5 - Multi Fileupload - die Browserunterschiede

Mit HTML5 kommt die Möglichkeit für Webseiten Programmierer, bei Dateiuploads mit einem Web-Formular auch mehrere Dateien mit nur einem Datei-Auswahl-Button gleichzeitig hochladen zu lassen. Die verschiedenen Browser unterstützen diese Möglichkeit unterschiedlich, ein Browser unterstützt sie noch gar nicht. Hier die Unterschiede im Detail.

How To?

Um dem User eine Mehrfachauswahl von Dateien zum Upload anzubieten, muss man im input Tag das “multiple” Attribut verwenden.
Beispiel: <input type=“file” multiple>
Da HTML5 von den führenden Browsern unterschiedlich unterstützt wird, macht sich das natürlich auch hier bemerkbar.
Der Internet Explorer 8 unterstützt es z.B. überhaupt nicht. Firefox, Google Chrome, Safari und Opera unterstützen es in den neuesten Versionen, jedoch mit Unterschieden. Weiterlesen

WordPress Custom Fields - Suchmaschinenfreundliche Umleitung von Artikeln und Seiten

Das Problem

Will man einen Artikel von einem Blog in ein anderes transferieren, steht man vor einem Problem. Den Artikel oder die Seite ins andere Blog zu bringen, erledigt man schnell mit einem einfachen copy/paste des HTML Textes in den Editoren. Jetzt hat man aber den Artikel tatsächlich in 2 Blogs. Doppelter Content ist mindestens unschick, manche sagen sogar, die Suchmaschinen würden darauf allergisch reagieren.

Weiterlesen

ixGoogleReader - WP Sidebar Widget zum Anzeigen der Reader Empfehlungen

Wer den Google Reader zum lesen von Feeds benutzt, kennt sicher auch die Möglichkeit, Beiträge zu empfehlen. Diese Empfehlungen können andere Google Reader User auch abonnieren oder man kann mittels eines kleinen Javascripts, die Empfehlungen auch im eigenen Blog anzeigen lassen.

Probleme mit dem Google Javascript

Das klingt soweit alles ganz schick, birgt aber ein paar Nachteile. Der Blogbetreiber ist beim Design sehr eingeschränkt und kann nur ein paar Vorlagen verwenden. Es passt bei den meisten Blogs nicht wirklich ins Design, was der Google Reader da anbietet. Viel schlimmer ist allerdings die Javascript Lösung, da manche Besucher Javascript ausgeschaltet haben oder mit dem Adblocker alles ausblenden, was von Google kommt.

ixGoogleReader macht es anders

Mein neues Widget für WordPress umgeht nun diese Einschränkungen. Das Widget ermittelt aus dem Javascript die Adresse des Datenfiles von Google und wertet dieses selber aus. Dann zeigt es die Empfehlungen an. Das passiert alles serverseitig, bevor die Seite an den Browser ausgeliefert wird. An keiner Stelle wird der Browser des Users veranlasst, selber Kontakt zu Google aufzubauen. ixGoogleReader verwendet zudem kein eigenes Design, so dass sich die Linkliste immer ins vorhandene Blogdesign einpasst. Es sieht also in der Sidebar wie jede andere Linkliste aus und der Besucher kann seine Google Paranoia vergessen. Alle lästigen Fliegen um diese Sache, werden mit einer Klappe geschlagen.

Wem es gefällt, der kann ixGoogleReader einfach hier schon downloaden. Demnächst wird es dann auch ganz offiziell in der WordPress Plugin Datenbank zu finden sein.

Download ixGoogleReader

Installation

Das Archiv downloaden und ins wp-content/plugin Verzeichnis entpacken. Beim ersten Aufruf des Adminbereiches, kann es zu Fehlermeldungen kommen. Diese einfach ignorieren und das Widget im Design in die Sidebar einfügen. Dort dann die entsprechenden Einstellungen vornehmen und fertig ist die Maus.

(ix)

WordPress - Zitatfunktion bei Kommentaren

Wie baut man eine Zitatfunktion für die Kommentare ins Blog ein? Der gute cimddwc hat es vorgemacht. Es bedarf etwas PHP und etwas Javascript Code, und schon ist es fertig. Der Aufwand ist gar nicht so groß.Ich habe zusätzlich ein Icon für die “Antworten” Funktion eingesetzt und den “Antworten” Link des von mir verwendeten dkret Themes entfernt.

Im dkret Theme müssen lediglich 2 Dateien bearbeitet werden. Leider ist hier die Umsetzung nur auf ein Child Theme nicht möglich, da eine der beiden Dateien in jedem Fall vom Basis Theme verwendet wird. Man muss also das Original Theme ändern und bei Updates daran denken. Wie unten im ersten Kommentar zu lesen ist, lag ich hier falsch. Man kann durchaus eine eigene Funktion erzeugen und die auch konform ins Theme einbinden. Dazu kopiert man sich die Funktion “dkret_comments_callback” aus der Datei …/themes/dkret/library/extensions/discussion.php in die functions.php des Child Themes. Man muss die Funktion umbenennen. z.B. in “ixiter_comments_callback”.
Zusätzlich sollte man sich 2 Icons zulegen, die als klickbare Icons für die beiden Funktionen verwendet werden.

Weiterlesen