Facebook - Cartoonwoche

Irgendwer machte einen Aufruf bei Facebook, dass man als Profilbild den Comichelden seiner Kindheit zeigen solle. Ziel sollte sein, dass man eine Woche keine realen Gesichter mehr bei Facebook sieht und man in Kindheitserinnerungen schwelgt. Ich habe diese Aktion nicht unterstützt. Irgendwie konnte ich mich damit nicht anfreunden. Nur weil irgendwer dazu aufruft, läuft gleich alles mit? Den Sinn und Zweck konnte ich auch nicht nachvollziehen.

Natürlich war auch gleich alles voll mit Biene Maja, Ernie und Bert und Paulchen Panther. Wobei der Pinke mir ja wirklich gut gefällt. Bei dessen oft recht lässigem Stil, vermute ich die Ursache dafür in Substanzen, die nicht immer und überall legal sind und waren. Aber nä, ich wollte da nicht mitmachen.

Weiterlesen

Suchanfrage: Kann ein iframe Cookies setzen

hier kommen immer wieder Besucher über Suchbegriffe, an denen ich erkennen kann was gesucht wurde und welche Seite bzw. welcher Artikel gefunden wurde. Dabei fällt mir oft auf, dass die Suchanfrage wahrscheinlich nicht so beantwortet wurde, wie erhofft.

Heute geht es um die Frage: “Können iframes Cookies setzen?”

Die Antwort ist “Ja”. Jeder Zugriff auf einen Webserver kann ein Cookie setzen. Egal ob es sich um eine Webseite, ein Bild oder ein Javascript handelt. Das ist auch der Hauptgrund, worauf sich jede Kritik an Diensten von Drittanbietern begründet. Egal ob Google, Facebook, Youtube oder ein x-beliebiges Werbebanner. Immer wenn man diese Inhalte auf der eigenen Webseite anzeigt, erfährt der Dienstanbieter davon und kann im Browser des Users ein Cookie setzen. Anhand der Cookies kann der Dienstanbieter Statistiken erstellen und auch Browser (keine User) “tracken”, d.h. feststellen, welcher Browser wie oft welche Art Inhalte aufruft. Hat man dann noch einen Useraccount bei dem Anbieter, kann er die Daten auch mit seine Userdaten zusammenführen und so weitergehende Auswertungen des Userverhaltens vornehmen.

Alle mir bekannten Webbrowser lassen per Grundeinstellung solche Cookies von Drittanbietern zu. Man kann das meistens in den Browsereinstellungen abschalten. Das kann aber dazu führen, dass insbesondere eine so genannte Web2.0 Funktionalität eingeschränkt wird.

(ix)

Facebook “Das gefällt mir” - Nein Danke!

Das neue FB Feature, auf eigene Seiten einen “FB-Das Gefällt mir” Button zu verwenden, ist derzeit in aller Munde und wurde auch von vielen Seitenbetreibern und Bloggern schon umgesetzt. Mir geht das zu weit.

Denke ich mal genauer drüber nach, wie das funktioniert und umgesetzt ist, wird mir unwohl dabei. Facebook zeigt diesen Button und die Ergebnisse dazu, in einem iFrame an. Das bedeutet, dass bei der Anzeige des Buttons, immer auch eine Seite von Facebook aufgerufen wird. So erfährt Facebook unmittelbar über das mitgesendete/-erzeugte Cookie, welcher User sich welche Inhalte anguckt. Im Zusammenhang mit der Aggression, mit der FB seine geplanten Maßnahmen zur Aufweichung der Privatsphäre und den Datenschutz seiner User durchsetzen will, sehe ich eine nicht einzuschätzende Kontrolle, bzw. Protokollierung der Useraktivitäten seiner User. Weiterlesen