Wordcamp 2011 - Meine Freunde 1-10

Wie bereits geschrieben, nehme ich mindestens als Besucher am Wordcamp 2011 in Köln teil. Weil mich die Menschen interessieren die auch dabei sein werden, befreunde ich mich mit ihnen auf dem Wordcamp Blog und schaue mir alle Profile, Gruppen und Nachrichten an.

In dieser Artikelserie möchte ich alle Wordcamp-Freunde bzw. deren Blogs kurz vorstellen. Dabei gehe ich in der Reihenfolge der Registrierung beim Wordcamp vor.

Ich werde, soweit vorhanden, private Blogs verlinken, außerdem die Initiatoren des Wordcamps. Bei “kommerziellen” Seiten möchte ich auf einen Link verzichten.

Unter Umständen lasse ich mich aber gerne überzeugen, doch den ein oder anderen Link zu setzen.

Hier nun die ersten 10.
Weiterlesen

WordPress Suche mit Google Coop verbessern

Die WordPress Suchfunktion liefert meistens keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Es werden lediglich Artikel und Seiten durchsucht. Kommentare, Linklisten und insbesonders durch Plugins erzeugte Inhalte werden nicht gefunden und erscheinen somit auch nicht in den Suchergebnissen. Um dem abzuhelfen, bieten sich diverse Plugins an, welche die Mängel aber auch nur zum Teil abstellen. Spätestens bei dynamischen Plugin-Inhalten streiken auch diese Such-Plugins. Die Ursache ist einfach. Auch diese Plugins ermitteln nur die Inhalte, die auch in der Datenbank des Blogs zu finden sind.

Weiterlesen

WordCamp in Köln - 24. September 2011

Das WordCamp Deutschland findet dieses Jahr zu meiner großen Freude am 24.09.2024 in Köln statt. Ich habe mich natürlich gleich angemeldet. Es wird ein Tag rund um WordPress werden, bei dem man Gleichgesinnte treffen und sich mit ihnen mal ganz real und face2face austauschen kann.

Das wird bestimmt eine spannende und interessante Sache und man kann bestimmt gute Kontakte knüpfen.

Weiterlesen

CSS3 - Textarea zum anfassen schafft Probleme

Mit CSS3 kommt so manche schicke Neuerung ins Webdesign. Unter anderenm auch die neue resize Eigenschaft für z.B. Textareas. Damit ist es möglich dem User zu erlauben, Textareas durch ziehen mit der Maus in der Größe zu ändern. Dazu befindet sich dann in der unteren rechten Ecke an der Textarea ein Anfasser, ähnlich wie bei Fenstern auf der Arbeitsfläche.

So weit, so schön. Das ganze wird inzwischen auch von allen Browsern unterstützt, außer vom IE bis einschließlich IE9. Mit der Unterstützung fangen aber auch die Probleme an. Per Voreinstellung ist die resize Eigenschaft bei allen Browsern auf “both” eingestellt. Man kann also eine Textarea nach den Grundeinstellungen in beide Richtungen vergrößern.

Wer mit modernen Browsern durch Blogs und Foren streift, dem wird der Anfasser an den Textareas vielleicht schon aufgefallen sein. Blöd ist aber eben, dass man damit auch die textareas beliebig vergrößern kann. Das kann mitunter das Layout der Seite zerstören, oder wie bei WordPress dazu führen, dass man die Textarea ins Nirwana ausdehnt. Will sagen, man kann den Anfasser unter der Sidebar herziehen bis in den Bereich rechts neben der eigentlichen Webseite. Und dann findet man ihn nicht wieder! Die Textarea verschwindet auch unter der Sidebar und man kann in dem Bereich nicht mehr sehen was man schreibt.

Abhilfe schafft nur das setzen der CSS Eigenschaft resize für die betroffenen Textareas. Man muss die Eigenschaft dann aber nicht abschalten! Mit textarea{resize:vertical;} erreicht man z.B. dass die Textarea nur in der Höhe änderbar ist. Das zerschießt kein Layout und macht auch noch Sinn, wenn der User besseren Überblick über seinen Kommentar will. Ebenso gilt das natürlich für alle Foren und selbstgestrickten Seiten. Immer an ein {resize:vertical;} denken, dann klappts auch mit der Textarea.

(ix)

WordPress Custom Fields - Suchmaschinenfreundliche Umleitung von Artikeln und Seiten

Das Problem

Will man einen Artikel von einem Blog in ein anderes transferieren, steht man vor einem Problem. Den Artikel oder die Seite ins andere Blog zu bringen, erledigt man schnell mit einem einfachen copy/paste des HTML Textes in den Editoren. Jetzt hat man aber den Artikel tatsächlich in 2 Blogs. Doppelter Content ist mindestens unschick, manche sagen sogar, die Suchmaschinen würden darauf allergisch reagieren.

Weiterlesen

WordPress - Zitatfunktion bei Kommentaren

Wie baut man eine Zitatfunktion für die Kommentare ins Blog ein? Der gute cimddwc hat es vorgemacht. Es bedarf etwas PHP und etwas Javascript Code, und schon ist es fertig. Der Aufwand ist gar nicht so groß.Ich habe zusätzlich ein Icon für die “Antworten” Funktion eingesetzt und den “Antworten” Link des von mir verwendeten dkret Themes entfernt.

Im dkret Theme müssen lediglich 2 Dateien bearbeitet werden. Leider ist hier die Umsetzung nur auf ein Child Theme nicht möglich, da eine der beiden Dateien in jedem Fall vom Basis Theme verwendet wird. Man muss also das Original Theme ändern und bei Updates daran denken. Wie unten im ersten Kommentar zu lesen ist, lag ich hier falsch. Man kann durchaus eine eigene Funktion erzeugen und die auch konform ins Theme einbinden. Dazu kopiert man sich die Funktion “dkret_comments_callback” aus der Datei …/themes/dkret/library/extensions/discussion.php in die functions.php des Child Themes. Man muss die Funktion umbenennen. z.B. in “ixiter_comments_callback”.
Zusätzlich sollte man sich 2 Icons zulegen, die als klickbare Icons für die beiden Funktionen verwendet werden.

Weiterlesen